Bedienungsanleitung GR Yaris 2024-

AAC Toyota GR Yaris

Aktivierung und Deaktivierung

  • Zum Aktivieren des Moduls die CANCEL-Taste am Lenkrad für 0,6 Sekunden gedrückt halten. Alle Systeme, deren Mikroschalter auf „ON“ gesetzt sind, werden deaktiviert. Die Warnleuchten (PCS OFF, LDA OFF, ISA Mute) erlöschen nach 3 Sekunden.

  • Zum Deaktivieren des Moduls die CANCEL-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.

  • Module mit AutoPreset™:
    Das Aktivierungs- und Deaktivierungsverfahren ist identisch zur Standardversion. Nach einmaliger Deaktivierung der Systeme über die CANCEL-Taste wird die Einstellung automatisch gespeichert. Beim nächsten Fahrzeugstart wird die gewählte Konfiguration ohne weiteres Zutun wiederhergestellt.

  • Module mit Multi-Press-Aktivierung:
    Die CANCEL-Taste 3-mal drücken, um das Modul zu aktivieren, und 5-mal drücken, um es zu deaktivieren; die Funktionalität entspricht ansonsten der Standardversion.

Wichtige Hinweise

  • PCS und LDA können nur deaktiviert werden, wenn das Fahrzeug steht (Sicherheitsbeschränkung durch Toyota).

  • Damit PCS und LDA beim Aktivieren des Moduls korrekt deaktiviert werden können, muss der LTA (Spurfolgeassistent) vorher manuell ausgeschaltet werden. Ist der LTA weiterhin aktiv, bleiben die Warnleuchten sichtbar und die Systeme aktiv. In diesem Fall den LTA einfach über die Lenkradtaste deaktivieren. Sobald der LTA ausgeschaltet ist, erlöschen die Warnleuchten und die Systeme werden ordnungsgemäß deaktiviert. Danach kann der LTA jederzeit wieder ein- oder ausgeschaltet werden, ohne das Modul zu beeinflussen.

  • Alle Systeme (PCS, LDA, ISA) können jederzeit über das Fahrzeugmenü wieder aktiviert werden. Einmal manuell reaktiviert, bleibt das jeweilige System aktiv, bis es vom Fahrer erneut ausgeschaltet wird. Wird das Modul über die CANCEL-Taste deaktiviert oder das Fahrzeug neu gestartet, werden die konfigurierten Einstellungen erneut angewendet und alle per Mikroschalter definierten Systeme automatisch deaktiviert.

  • Um den Warnton bei einer erkannten Geschwindigkeitsänderung zu deaktivieren, in den RSA-Einstellungen die Option „Warn. Änderung der Geschw. begr.“ auf AUS stellen (Fahrzeugeinstellungen ➝ RSA ➝ Warn. Änderung der Geschw. begr. ➝ AUS).

Begriffserklärungen

PCS =  Pre-Crash System
LDA = Spurhalteassistent (Lane Departure Alert)
LTA = Spurfolgesassistent (Lane Tracing Assist)
ISA
 = Intelligente Geschwindigkeitsassistenz (Intelligent Speed Assist)
RSA = Verkehrszeichenerkennung (Road Sign Assist)
 

Wichtiger Sicherheitshinweis

In seltenen Fällen kann es bei einer Fehlfunktion des Moduls vorkommen, dass das Kombiinstrument keine Geschwindigkeits- oder Fahrinformationen mehr anzeigt. Dies bedeutet, dass der Tachometer und Warnanzeigen möglicherweise nicht korrekt funktionieren.

Das Gerät wurde von uns sorgfältig getestet. Dennoch übernehmen wir keinerlei Verantwortung für Schäden, Datenfehler oder Systemausfälle, die durch unsachgemäße Verwendung, Installationsfehler oder unerwartete Softwarekonflikte entstehen können.

Die Nutzung des Moduls erfolgt auf eigenes Risiko.

Einbau 

Erforderliche Materialien & Werkzeuge

  • Kreuzschraubendreher
  • 10 mm Gabelschlüssel
  • Kunststoffhebel (mitgeliefert)
  • Malerklebeband
  • Kabelbinder (mitgeliefert)
  • Weicher Lappen o.ä. (z.B. Handtuch etc.)

 

Achtung: Bevor Sie elektronische Bauteile berühren, entladen Sie Ihren Körper, indem Sie ein unlackiertes Metallteil des Fahrzeugs berühren (z. B. einen Massepunkt oder ein Türscharnier), um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.



  1. Trennen Sie den Minuspol der Batterie, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden und fehlerhafte Einträge im Fehlerspeicher zu verhindern (wichtig für die Toyota-Garantie).





  2. Ziehen Sie das Lenkrad vollständig nach unten und in Richtung Fahrersitz, um den Arbeitsbereich vor dem Kombiinstrument freizumachen.



  3. Die Kanten der Abdeckungen mit Malerklebeband abkleben um Kratzer zu vermeiden






  4. Das Seitenpanel herausziehen, jedoch nicht vollständig abnehmen.





  5. Die obere Kante des unteren Panels nach vorne ziehen, um es zu lösen (Clips).






  6. Die kleine Abdeckung rechts von der Lenksäule entfernen.




  7. Den inneren Teil des Clips herausziehen, dann den ganzen Clip entfernen.




  8. Abdeckung links von der Lenksäule lösen, jedoch nicht vollständig demontieren - das Kabel bleibt angeschlossen.





  9. Abdeckung der Multimediasystem-/Klimabedieneinheit auf der linken Seite vorsichtig aushängen. So weit lösen, dass anschliessend die Abdeckung des Kombiinstruments demontiert werden kann. (Clips)

    Tipp: Abdeckung nicht vollständig entfernen – nur so weit herausziehen, dass genügend Freiraum entsteht.






  10. Die ⁠⁠Abdeckung des Kombiinstuments ausbauen





  11. Die Befestigungsschrauben (4x Kreuz) der Kombiinstrumenteinheit ausbauen.





  12. Kombiinstrument vorsichtig in Richtung Fahrersitz klappen, um Zugang zu den Steckverbindungen zu erhalten.

    Tipp: Zum Schutz vor Kratzern einen weichen Lappen auf die Lenksäule legen, bevor das Kombiinstrument aufliegt.






  13. Originalkabel abstecken (weißer und schwarzer Stecker).





  14. Zubehörkabelbaum nach Farbe (weiß/schwarz) ins Kombiinstrument einstecken.



  15. ⁠ Originalkabelbaum in den Zubehörkabelbaum einstecken – auf Farbzuordnung und korrekte Verriegelung achten. (Leichtes Klickgeräusch)





  16. Modul einstecken und Mikroschalter entsprechend der gewünschten Funktion einstellen:

    Hinweis: Wenn ein Schalter auf ON steht, wird das jeweilige System beim Drücken der Cancel-Taste deaktiviert. Wenn der Schalter nicht auf ON steht, bleibt das System aktiv.

    Tipp: Zum Verstellen der sehr kleinen Mikroschalter empfiehlt sich die Verwendung einer Ecke des Moduldeckels oder eines geeigneten Kunststoffwerkzeugs – keine spitzen Metallgegenstände verwenden.






  17. Kombiinstrument vorsichtig zurückklappen und in Einbaulage bringen. Dabei Modul und Zubehörkabelstrang im freien Raum hinter dem Kombiinstrument verstauen – darauf achten, dass keine Kabel eingeklemmt oder geknickt werden und das Modul frei liegt.




  18. Minuspol der Batterie wieder anschliessen.



  19. Funktion prüfen: Motor starten und warten, bis das Kombiinstrument vollständig hochgefahren ist. Anschließend die Systeme wie im Abschnitt Aktivierung und Deaktivierung beschrieben ausschalten.


    Tipp: Bei erfolgreicher Aktivierung erfolgt keine Fehlermeldung im Display und die gewählten Systeme werden wie gewünscht deaktiviert.



  20. Überprüfen, ob die gewählten Systeme deaktiviert sind:
    Wenn die Deaktivierung erfolgreich war, erscheint die entsprechende Warnleuchte für ca. 3 Sekunden.
    Falls keine Deaktivierung erfolgt: Mikroschalter-Einstellungen am Modul überprüfen.




  21. Modul mit Kabelbindern am vorhandenen Kabelstrang befestigen, sodass es während der Fahrt nicht verrutschen kann und keine Vibrationen entstehen

    Vorsicht: Kabelbinder nicht zu fest anziehen, um Beschädigungen an Kabeln oder Steckern zu vermeiden.






  22. Einbau in umgekehrter Reihenfolge abschliessen




  23. Malerklebeband entfernen


Installation abgeschlossen!

 

Fehlerbehebung

Symptom: Keine Fahrzeuginformationen wie Uhrzeit, Temperatur oder Kilometerstand im Kombiinstrument sichtbar, alle Warnleuchten und Meldungen aktiv

Ursache: Keine CAN-Kommunikation zwischen dem Kombiinstrument und dem restlichen Netzwerk

Massnahmen:

  • Steckverbindungen prüfen: Kontrollieren, ob alle Stecker korrekt verriegelt sind (Original- und Zubehörkabelbaum). Stecker ggf. abziehen, auf Beschädigungen prüfen und erneut fest einstecken.
  • Spannungsversorgung kontrollieren: Prüfen, ob die rote LED auf der Modulplatine leuchtet.
  • Einbau des Moduls prüfen: Sicherstellen, dass das Modul fest sitzt und keine Kabel unter Spannung oder gequetscht sind.

Wenn das Problem weiterhin besteht:

Bitte kontaktiere uns hier, wir helfen gerne weiter!

Entwickelt für:

Brand Logo

Häufig gestellte Fragen

Ist die Nutzung von AAC erlaubt?
Ja. Da alle Systeme bei jedem Fahrzeugstart automatisch zurückgesetzt werden, bleibt AAC legal für den Straßenverkehr.
Ist mein Auto kompatibel?
👉 Prüfe in der Modellliste, ob dein Fahrzeug bereits unterstützt wird.
Falls nicht, kannst du dich für E-Mail-Updates anmelden. Wir benachrichtigen dich, sobald AAC für dein Auto verfügbar ist.
Kann ich die Systeme jederzeit reaktivieren?
Ja, natürlich. Halte einfach den CANCEL-Button für 3 Sekunden und die deaktivierten Systeme werden wieder aktiviert.
Was ist, wenn ich es mir anders überlege?
Kein Problem. Das Modul lässt sich leicht entfernen und ist vollständig reversibel.
Bleibt meine Garantie erhalten?
Das AAC-Modul ist technisch sicher und wird in eigener Verantwortung verwendet. Es ist vollständig Plug & Play, verändert keine Kabelstränge, greift nicht in Steuergeräte ein und ist über die Fahrzeugdiagnose nicht erkennbar. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass das Modul einen Schaden verursacht.

⚠️ Toyota ist gesetzlich verpflichtet, Schäden durch Drittanbieter-Zubehör von der Garantie auszuschließen.

👉 Das AAC-Modul wurde jedoch speziell so entwickelt, dass es für dein Fahrzeug absolut sicher ist. Es ist vollständig rückstandslos entfernbar und verändert oder deaktiviert keine sicherheitsrelevanten Systeme.